Prakriti - die eigene Konstitution erkennen
Jeder Mensch ist von drei pathophysiologischen Faktoren,
drei Energien, drei Säften – Ayurveda nennt dies die drei Doshas Vata, Pitta, Kapha – bestimmt. Diese Doshas sind absolut gleichwertig und müssen in jedem Körper vertreten sein!
Die Balance ist wichtig!
Das Verhältnis der Doshas zueinander ist bei jedem Menschen anders, ein Dosha dominiert meist, häufig sind auch zwei Doshas
etwa gleich stark; der Tri-Dosha-Typ ist selten. Diese individuelle Konstitution, die Prakriti, wird von der Konstitution der Eltern, dem Verlauf der Schwangerschaft, dem Zeitpunkt der Zeugung und vielem mehr bestimmt. Solange die Doshas ausgewogen sind, die
prakriti bestehen bleibt, ist der Mensch nach ayurvedischen Gesichtspunkten gesund.
Im Laufe des Lebens verändert sich durch die individuellen persönlichen Erfahrungen, das
Klima, in dem wir leben, den ausgeübten Beruf, die Beziehungen, die Ernährung – kurz durch die persönlichen Lebensumstände - dieses natürliche Gleichgewicht, die Doshas kommen ins Ungleichgewicht. Geringfügige Abweichungen
werden von einem gesunden Körper leicht kompensiert.
Bleiben diese Störungen jedoch bestehen, kann sie der Körper nicht mehr selbst ausgleichen, weil der Einfluss von außen
zu stark ist, kann dies zwar einige Zeit relativ unbemerkt bleiben, manifestiert sich jedoch langfristig in einer Störung, in einer Krankheit bzw. bestimmten Beschwerden. Dieses Abweichen von der angeborenen prakriti wird als vikriti bezeichnet.
Bitte beachten Sie unbedingt:
Keines der genannten Doshas und
ihre Kombination sind besser oder schlechter als das andere!
Wir brauchen alle drei Energien um uns wohl zu fühlen!
Möglicherweise vorhandene Störungen sind oft leicht zu beheben, nur wenn sie jahrelang bestehen, führen sie zu Erkrankungen und Beschwerden!
Welche der folgenden Beschreibungen trifft auf Sie zu?
Vata-Typen sind meist schlank und feingliedrig, ihre Haut ist trocken,
dünn und empfindlich. Vatas neigen oft zu Verdauungsstörungen (Verstopfung aber auch Durchfall) und sind schnell erschöpft. Ihr Schlaf ist nicht sehr tief, sie schlafen schlecht und werden leicht wach. Vata-Typen sprechen meist schnell, sind
kreativ, geistreich und witzig, unter Stress hektisch und chaotisch. Sie entscheiden oft aus dem Bauch heraus und sind dabei sprunghaft und mögen es nicht, sich festzulegen. Vatas wirken oft kühl, sind eigenwillig und lieben ihre Freiheit, wenn sie
etwas tun, sind sie fleißig, zugewandt, taktvoll und höflich.
Vata benötigen Ruhe und Regelmäßigkeit sowie Wärme – auch menschliche – in ihrem
Leben. Sie müssen lernen, sich zu entspannen und ausreichend zu schlafen. Vata profitiert von Sportarten, die nicht zu sehr anstrengen und keine lange Ausdauer benötigen. Geeignet sind Yoga, Musikgymnastik, kurze Wanderungen, Spaziergänge und
Radausflüge.
Pitta-Typen sind meist athletisch, kräftig und mittelgroß, viele von ihnen sind hellhäutig
und neigen zu Sommersprossen und haben helle Augen. Ihr hitziges Temperament führt oft zu Wutausbrüchen, oft sind sie wertend, stolz und eifersüchtig und ehrgeizig. Gleichzeitig sind sie aber auch großzügig, leidenschaftlich, herzlich
und offen. Pitta-Menschen packen zu und sind oft sehr erfolgreich.
Ein Ungleichgewicht führt zu Durchschlafstörungen, Hautreizungen und Durchfall. Pitta-Typen müssen jedoch
darauf achten, nicht zu überhitzen und sollten nicht zu viel Ehrgeiz entwickeln. Da Pitta ein schlechter Verlierer ist und zu Jähzorn neigt, sollte der Sport für ihn nicht in einen Wettkampf ausarten oder zu viele abrupte und ungleichmäßige
Bewegungen beinhalten. Schwimmen ist sehr gut geeignet, es ist gleichmäßig und kühlt.
Kapha-Typen sind meist
groß und haben einen kräftigen Körperbau, der Kampf mit dem Übergewicht ist ein ständiges Thema. Sie haben dickes, welliges Haar und glatte, geschmeidige Haut. Ihre Verdauung ist gut, aber etwas träge. Kaphas sprechen langsam
und haben ein sehr gutes Gedächtnis, sie sind praktisch, gründlich, konzentriert, vernünftig und methodisch. Veränderungen mögen sie nicht. Sie sind aber auch sehr treu, anhänglich und empfindlich und bereit, alles für ihre
Familie zu tun.
Kapha-Menschen sind strebsam, beständig und zuverlässig doch kaum ehrgeizig. Obwohl er über gleichmäßige Energie und Ausdauer verfügt, treibt
ein Kapha nur ungern Sport. Rudern und Laufen sind gut geeignet, da sie Kapha zum Schwitzen bringen. Auch Tanzen oder Aerobic tun Kapha gut, da sie die Beweglichkeit und das Körperbewusstsein fördern. Im Winter sollte Kapha in die Halle ausweichen,
da Kälte Kapha nicht gut tut.
DoshaTest
Wenn Sie sich noch genauer betrachten wollen, machen Sie bitte den Dosha-Test auf folgender Seite:
http://www.rosenberg-ayurmed.com/epages/63469391.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63469391/Categories/Die_3_Doshas
Hier finden Sie auch sehr viele weitere, interessante Informationen über Ayurveda: fundierte Fachartikel, tolle Kochrezepte und einen Shop mit hochwertigen Ölen, Gewürzen und Kosmetik.
Die Rosenbergakademie ist meine "ayurvedische Heimat", dort habe ich meine Ausbildung genossen und dorthin kehre ich immer wieder gerne zurück!